Diakonie Zentrum Frielendorf
Das Diakonie-Zentrum Frielendorf ist mit seinen ambulanten und stationären Diensten zuständig für die Gemeinden Frielendorf, Neuental, Jesberg, Bad Zwesten und Schwarzenborn.
Unterstützung für Angehörige
Wir können uns auch sehr gut in die Lage von Angehörigen einfühlen. Plötzlich ändert sich der Alltag, die Freizeit und neue psychische und physische Belastungen kommen auf die Angehörigen zu. Wir wollen gerne mit Ihnen darüber sprechen und Ihnen helfen, wo wir können! Durch stundenweise Unterstützung oder Kurzzeitpflege zum Beispiel ...
Auch so können wir Ihnen helfen:
- Kurse für pflegende Angehörige, z.B. Rücken schonende Pflege
- Gesprächskreise für pflegende Angehörige
- Vermittlung von Pflegehilfsmitteln
- Entlastung, indem wir Teile der Pflege übernehmen
- Kosten- und Leistungsberatung
- Entwicklung eines Hilfeplanes mit Ihnen gemeinsam
- Vermittlung von weiteren entlastenden Diensten wie Tagespflege
Die Beratungsleistungen sind in der Regel kostenlos. Falls hierfür Kosten anfallen, informieren wir Sie vorher. Die Gebühren und Bedingungen für den Verleih von Hilfsmitteln bitte im Einzelfall erfragen.
Wir wünschen Ihnen Gesundheit, Glück und ein langes Leben
Wer kennt sie nicht, die Sorge, im Alter oder bei Krankheit auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, weil es alleine einfach nicht mehr geht. Wer Glück hat, hat dann Familie oder Freunde, die einspringen, helfen den Alltag zu meistern. Was ist aber, wenn diese nicht helfen können? Oder was passiert, wenn die Mutter für einige Zeit ausfällt? Wer versorgt dann die Kinder? In all diesen Situationen müssen Entscheidungen gefällt werden, wie es weiter geht. Ist fremde Hilfe nötig und möglich? Ist ein Pflegedienst die Lösung? Zuerst werden Sie sich über Möglichkeiten und Angebote, Kosten und Leistungen informieren - um dann für Ihre Situation die beste Lösung zu finden.
Soviel vorab: Wir helfen bei der Pflege, im Haushalt, entlasten Angehörige und versorgen die Familie zuhause. In Ihrer vertrauten Umgebung, unabhängig von Konfession und religiösen Überzeugungen.
Lebensfreude schenken
Die Unterstützung und Pflege kranker Menschen zuhause ist für uns aktive Nächstenliebe. Wir versorgen oder pflegen Sie oder Ihre Angehörigen nicht nur, sondern wir gehen gemeinsam mit Ihnen ein Stück Lebensweg. Dabei geht es uns nicht nur um die medizinische Pflege, sondern auch darum, wie Sie sich fühlen. Die Familie können und wollen wir nicht ersetzen - aber wir können sie unterstützen und entlasten.
Und zwar dort, wo wir es am besten können: in der Pflege oder bei der Versorgung des Haushalts. Sie gewinnen so Zeit, um Ihren Angehörigen und Ihrem Partner Zuwendung, Verständnis und Wärme zu geben.
Was hat das mit Kirche zu tun
Wir sind kirchlich – ein diakonischer Pflegedienst, jedoch unabhängig von Glauben
und Konfessionen für Sie da - unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus christlicher Grundüberzeugung. Das spüren Sie sowohl im Umgangston und in der Umgangsweise mit Ihnen oder Ihren Angehörigen, wie auch daran, dass wir uns gerne Zeit für Sie nehmen.
Wir pflegen unsere Pflegekraft für Sie
Vor mehr als dreißig Jahren haben wir damit begonnen, Menschen zu helfen. Deshalb können wir heute auf viele Jahrzehnte Pflege und einen reichen Erfahrungsschatz zurückblicken. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, fördern und schulen wir unsere Pflegefachkräfte regelmäßig, unterstützen die persönliche Entwicklung und sorgen so für ein Klima der Zufriedenheit bei unseren Mitarbeitern und Kunden. Wir bleiben dadurch auf dem modernsten Stand der Pflegekenntnisse und können Sie optimal unterstützen.
Ganz im Vertrauen
Zwischen Ihnen und unseren Mitarbeitern soll ein Vertrauensverhältnis entstehen. Sie können sich
an Ihre Bezugspersonen gewöhnen. Vieles spricht sich dann leichter an. Schließlich sollen Sie sich nicht ständig an neue Gesichter gewöhnen müssen. Auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es schön, wenn sie zu Ihnen "nach Hause" kommen und dabei ein vertrautes Gefühl entsteht.
Nicht allein mit der Belastung
Als Angehörige die Verantwortung für Pflege zu übernehmen, ist in vielerlei Hinsicht nicht einfach. Physische und psychische Veränderungen des kranken Familienmitgliedes sowie daraus resultierende Belastungen sind allein oft nicht zu bewältigen. Wir helfen Ihnen gerne mit aktiver Unterstützung, Kursen für pflegende Angehörige oder einfach mit Tipps und Hilfen, um es Ihnen einfacher zu machen.
Unser Kostenbewusstsein
Wir sorgen dafür, dass es Ihnen so gut geht wie möglich und es nur so viel kostet wie nötig. Wir legen im Vorfeld die Karten auf den Tisch, informieren Sie umfassend über Möglichkeiten der Versorgung und die Kosten, sowie den Anteil, den die Kasse übernimmt. Kurzum: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen das für sie passende Paket und legen Ihnen offen, was auf Sie zukommt. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.
Hand in Hand
Wer gute Leistungen erreichen will, benötigt gute Partner. Aus diesem Grund arbeiten wir mit allen wichtigen Partnern zusammen, die in diesem Bereich dazugehören:
Wir sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen. Wir verstehen uns als Partner für Hausärzte und Fachärzte, Krankenhäuser und Kurkliniken, Apotheken und Sanitätshäuser, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Masseure, Fußpflegeanbieter, Einrichtungen der stationären und teilstationären Pflege wie Tagespflege, Kurzzeitpflege, Pflegeheime, Besuchsdienste und Hospizgruppen sowie Gemeindeeinrichtungen.
Sonstige Angebote
Als Diakonie-Sozialstation bieten wir Ihnen neben den aufgeführten weitere Leistungen, Hilfen und Betreuungsangebote an. Wir orientieren uns dabei an den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen der zu versorgenden Menschen in ihrer häuslichen Umgebung.
Selbstverständlich nehmen wir auch gerne Ihre Wünsche und Anregungen auf, um unser Leistungsangebot weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Ansprechpartner für den ambulanten Bereich:
Telefon: 05684 / 9992-19 |
Downloads: |
Betreutes Wohnen ist für Senioren eine gute Möglichkeit auch im Alter selbstständig zu leben und sich geborgen zu fühlen. Im Betreuten Wohnen können ältere Menschen ihren eigenen Haushalt selbst führen, erhalten bei Bedarf dennoch Hilfe durch erfahrene Hilfs- und Pflegekräfte von ambulanten Pflegediensten. Durch diese moderne Form von Wohnen im Alter bleiben Senioren so lange wie möglich selbstbestimmt. Der Pflegedienst des Diakonie Zentrums dient als kompetenter Ansprechpartner und unterstützt je nach Bedarf.
Die älteren Menschen leben in barrierefreien Wohnen ohne Türschwelle und andere Stolperfallen. Auch bei eingeschränkter Beweglichkeit bleibt hier eine selbstständige Haushaltsführung möglich. Für besondere Sicherheit sorgt die Ausstattung der Wohnungen mit Hausnotrufgeräten. Wer möchte, kann auch auf den Mahlzeitendienst im Diakonie Zentrum zurückgreifen.
Besonders wichtig ist für viele ältere Menschen das Leben in einer Gemeinschaft. Das Diakonie Zentrum bietet deshalb genügend Möglichkeiten für eine nette Unterhaltung mit den Nachbarn oder ein Nachmittagskaffee in vertrauter Runde. Auch weitere Angebote des Diakonie Zentrums, wie zum Beispiel kleine Ausflüge oder das Feiern gemeinsamer Feste, kommt dem Wunsch nach Gesellschaft und Aktivität entgegen.
Haben Sie Fragen oder haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte wenden Sie sich an das Diakonie Zentrum Frielendorf.
|
Frau Heidi Ide Telefon: 05684 / 9992-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Downloads:
|
|
Frau Stefanie Theis Telefon: 05684 / 9992-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
|
Herr Oliver Pappert Telefon: 05684 / 9992-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Geborgenheit erleben - wir sind für Sie da!
Für die vollstationäre Pflege stehen 61 Einzelzimmer und 1 Doppelzimmer zur Verfügung.
Die behindertengerechten Zimmer sind 20-24 qm groß, Jedes Zimmer hat eine eigene Nasszelle. (bodentiefe Dusche, Toilette, Waschbecken).Sie sind ausgestattet mit Rufanlage, Pflegebett, Kleiderschrank und auf Wunsch mit kompletter Möblierung. Radio-, Fernseh- und Telefonanschluss sind vorhanden. Es ist möglich, kleinere Möbel mitzubringen und den Raum individuell zu gestalten. In Absprache mit der Heimleitung kann ein Haustier mitgebracht werden. Das Diakonie Zentrum hat insgesamt 8 Wohngruppen. In jeder Wohngruppe befindet sich jeweils 6-10 Zimmer. Ein großer Gemeinschaftsraum mit Teeküche gehört ebenfalls zu jeder Wohngruppe.
Neben einem Wintergarten, Balkonen und Terrasse gibt es weitere Gemeinschaftsräume, die z.B. als Gymnastikraum, Tagescafé und zum Feiern genutzt werden.
Die Pflegeleistungen werden als ganzheitlich-fördernde Prozesspflege in Form von Anleitung, Unterstützung, Mithilfe oder stellvertretendem Handeln - je nach individuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten der Bewohner/-innen - erbracht.
![]() |
Frau Stefanie Theis Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Herr Oliver Pappert Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Frau Gerlinde Dunkel Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Frau Heidi Ide Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Herr Sven Burghardt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Frau Bärbel Gaertner Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |