Diakonie Zentrum Frielendorf
Durch ein Gespräch öffnen sich Türen
Die Beratung bietet älteren Menschen und ihren Angehörigen im Diakonie-Zentrum Frielendorf die Möglichkeit der kostenlosen Information über:
- Pflege, Rehabilitation und Betreuung älterer und behinderter Menschen
- Rechtsansprüche älterer Menschen zur Erleichterung einer eigenständigen Lebensführung
Ebenso sind die Unterstützung bei der Antragsstellung und die Kooperation mit anderen Ansprechpartnern (Sozialamt, Krankenkassen etc.) selbstverständlich.
Bitte wenden Sie sich unter der Telefonnummer 05684 9992-0 an das Diakonie-Zentrum Frielendorf.
Beratungszeiten:
Dienstag von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 Uhr – 11.30 Uhr
Terminvereinbarungen außerhalb dieser Zeiten sind unter der oben angegebenen Telefonnummer montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:30 Uhr und am Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr möglich.
Beratung für ältere Menschen und ihre Angehörigen
Bruchäckerweg 9
34621 Frielendorf
Telefon: 05684 9992-0
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zuhause im Pflegeheim
"So gut hatt' ich's noch nie!" sagte neulich eine Bewohnerin unserer Heime und eine andere Dame erzählte, dass sie – als sie noch allein gelebt hat – manchmal mehrere Tage lang nicht gesprochen hat, weil niemand zum Reden da war.
Wenn es mit dem Alter immer schwieriger wird, sich selbst zu versorgen, kann es eine gute Alternative sein, in ein Altenpflegeheim zu gehen bzw. für einen lieben Angehörigen dort ein Zimmer zu nehmen.
Unser Anliegen ist es, alte Menschen in ihrer ganzen Individualität herzlich bei uns aufzunehmen. Sehr großen Wert legen wir darauf, zu wissen, was mag dieser Mensch, der jetzt bei uns wohnt – und was mag er nicht? Was gefällt ihm? An was freut er sich? Manchmal ist es auch hilfreich zu wissen, wie ist sein Leben verlaufen? Was waren wichtige Ereignisse in seinem Leben?
Es ist uns wichtig, vorhandene Fähigkeiten unserer Heimbewohner(innen) zu fördern, um ihre Selbständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Zu diesem Zweck bieten wir ein Wochenprogramm mit verschiedenen Aktivitäten, wie Singen, Gymnastik, Erinnerungspflege und vieles mehr. Auf Wunsch ist auch die Beteiligung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten oder Mithilfe im Garten möglich.
Bewohner(innen), die nicht mehr so aktiv sein können oder dementiell erkrankt sind, erhalten Unterstützung und Erleichterung durch unsere speziell geschulten Pflegefachkräfte.
Wenn Sie Interesse haben, sich unser Diakonie Zentrum von innen anzuschauen, wenden Sie sich bitte an die Heimleitung. Sie sind uns herzlich willkommen!
Pflegedienstleitung für den
|
Downloads: |
Zum Urlaub ins Pflegeheim
Viele Familien, in denen ein pflegebedürftiger älterer Mensch lebt, kennen diese Situation: Die Angehörigen brauchen einen Urlaub, haben eine Kur bewilligt bekommen oder sind selbst krank und können vorübergehend die Pflege nicht bewältigen. Wer kümmert sich nun um die Oma oder den Opa?
Oder: Sie wollen nach einem Krankenhausaufenthalt noch etwas zu Kräften kommen, bevor Sie wieder ins eigene Heim zurückkehren und sich selbst versorgen. Wo finden Sie vorübergehend Unterstützung?
Das Diakonie-Zentrum hat sich zum Ziel gesetzt, den Aufenthalt in der Urlaubs- und Kurzzeitpflege so angenehm wie möglich zu gestalten. Neben der umfassenden medizinisch-therapeutischen Versorgung werden den Gästen die Teilnahme an Spiele, Gedächtnistraining, Erinnerungspflege, Musikaktivierung, Gymnastik, Zeitung lesen, basteln oder gemeinsames Singen angeboten.
Die Kurzzeitpflege ist eine gute Lösung, da ein breit gefächertes Beschäftigungsangebot neue Lebensfreude schafft, die Selbständigkeit erhält und den Gästen eine ideale Gelegenheit zum Austausch mit unseren gleichaltrigen Bewohnerinnen und Bewohnern bietet.
Wir sind darauf eingestellt, immer wieder Gäste in Kurzzeitpflege aufzunehmen und sind darauf bedacht, das Einleben zu erleichtern. Die Kurzzeitpflege wird von der Pflegekasse finanziell unterstützt: Der pflegebedingte Aufwand (maximal 1510 € für 28 Tage) wird ersetzt, dazu kommt ein Beitrag für Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten. Wie lange jemand die Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen möchte, wird individuell abgesprochen.
Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über die Urlaubs- und Kurzzeitpflege. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie kompetent.
![]() |
Frau Heidi Ide Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Downloads: |
Damit nicht „jeder so pflegt, wie er meint und wie er gerade denkt“ haben wir uns in unserem Häuse auf ein einheitliches Pflegekonzept geeinigt, und zwar auf das Modell der Fördernden Prozesspflege von Monika Krohwinkel. Im Kern geht es dabei darum, die pflegebedürftigen Menschen und ihre persönlichen Bezugspersonen mit ihren Fähigkeiten und Ressourcen zu fördern. Besonderes Augenmerk wird dabei auf diejenigen Fähigkeiten gelegt, die den Pflegebedürftigen helfen, Wohlbefinden und Unabhängigkeit zu erlangen oder zu erhalten.
Monika Krohwinkel (* 1941 in Hamburg) war von 1993 bis 1999 Professorin für Pflege an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt. Sie veröffentlichte 1984 das konzeptionelle Modell der Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens, erprobte es 1991 in einer abgeschlossenen Studie und überarbeitete es im Spätsommer 2007 (ABDEL).
Ihre Studie war die erste von einer Pflegenden durchgeführte wissenschaftliche Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit in Deutschland. Sie befasste sich mit der ganzheitlich-rehabilitierenden Prozesspflege am Beispiel von Apoplexiekranken.
Unter andere Menschen kommen
Die Tagespflege ist ein Angebot unseres Diakonie Zentrums in Frielendorf und Umgebung für ältere Menschen, die zu Hause gepflegt werden, und die zwischendurch – oder deren Angehörige zwischendurch – einen Tag etwas anderes machen möchten.
Wir holen Sie morgens zu Hause ab und bringen Sie abends zurück.
Tagsüber können Sie, wenn Sie es möchten, an verschiedenen Angeboten teilnehmen: Gedächtnistraining, Gymnastik, Spaziergänge, Geselligkeit und Singen. Sie verbringen den Tag in Gemeinschaft und Obhut.
Die Tagespflege sieht ihren besonderen Auftrag darin, zunehmende Isolation und Vereinsamung zu vermeiden. Zudem dient sie der Entlastung der pflegenden Angehörigen und wird durch Leistungen der Pflegeversicherung unterstützt. Dadurch kann häufig dem Wunsch, länger im häuslichen Umfeld zu leben, entsprochen und ein Heimaufenthalt verzögert werden.
Dies wird noch unterstützt durch das Angebot von Kurzzeitpflege für Senioren. Pflegenden Angehörigen wird dadurch eine Erholungszeit für Kuraufenthalt oder Urlaub möglich. Unsere erfahrenen Pflegekräfte gewährleisten krankheitsbezogene, individuelle Hilfe und Pflege basierend auf den aktuellen Erkenntnissen und Therapien. Die Gabe von Medikamenten und die Versorgung mit Essen und Getränken ist selbstverständlich auch gewährleistet.
Das Angebot wird von der Pflegekasse unterstützt.
Wir beraten Sie gerne. Die Tagespflege hat werktags von 09:00 bis 16.30 Uhr geöffnet.
Pflegedienstleitung für den |
Downloads: |