Diakonie Zentrum Frielendorf
Bei unheilbar kranken Menschen im Endstadium der Erkrankung liegt der Schwerpunkt der Pflege in der Linderung der krankheitsbedingten Schmerzen sowie gegebenenfalls weiterer Krankheitssymptome sowie in der persönlichen Zuwendung. Unser diakonisches Handeln hat das Ziel, dass der erkrankte Mensch in Würde und Selbstbestimmung leben kann – soweit und solange es möglich ist.
„Tu deinem Körper Gutes, damit deine
Seele Lust hat, darin zu wohnen“
(Theresa von Avila).
Das Ehrenamt ist im Diakonie-Zentrum Frielendorf eine wichtige Säule und leiste einen wichtigen Beitrag zu unserem Erfolg.
So betreiben die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Fördervereins Frielendorfer Altenhilfe e.V. das Café im Diakonie-Zentrum.
Das Café ist sonntags geöffnet von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr, am letzten Sonntag im Monat ist Tanztee von 14:30 Uhr - 18 Uhr. Außerdem ist das Café zu kulturellen Nachmittagen und zu Feiern geöffnet.
Besuchen Sie unser gemütliches Café im Diakonie-Zentrum. Bei Kaffee und Kuchen - und vielen anderen Getränken - können sie sich nett unterhalten, sich mit Freunden und Bekannten treffen oder einen unserer regelmäßigen kulturellen Nachmittage genießen.
Die Ursachen für die Entstehung einer Mangelernährung bei älteren Menschen sind in der Regel vielfältig: Kau- und Schluckbeschwerden, chronische Krankheiten, beeinträchtigter Geruchs- und Geschmackssinn sowie ein verändertes Hunger- und Durstempfinden können die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme erschweren. Hinzu kommt, dass Personen, die noch zu Hause leben, auch Mahlzeiten auslassen nach dem Motto: „Für mich alleine kochen lohnt nicht mehr“.
Was dabei in Vergessenheit gerät: Eine zu geringe Nahrungsaufnahme führt zu einer geringen Energieaufnahme und damit schnell zu Mängeln in der Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen (Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen). Die Immunabwehr sinkt und die Anfälligkeit für Krankheiten steigt. Dagegen kann gesundes Essen und Trinken gerade im Alter dazu beitragen, sich möglichst wohl zu fühlen und lange leistungsfähig und gesund zu bleiben.
Dazu kann der Menüservice vom Diakonie-Zentrum Frielendorf wesentlich beitragen:
Er erleichtert es den Senioren, sich täglich abwechslungsreich und vielseitig zu ernähren. Das Angebot aus über 200 traditionellen, regionalen und leichten Menüs erfüllt alle Anforderungen an Geschmack, Abwechslung und gesunde Ernährung. Da kommt die „Lust aufs Essen“ ganz von selbst.
Seit August 2008 bietet das Diakonie-Zentrum für dementiell Erkrankte besondere Wohnformen an.
Durch entsprechende Gestaltung des Wohnumfeldes sowie gezielte Intervention bei der Pflege und Betreuung sind wir bestrebt, die Lebensqualität von Menschen mit demenziellen Erkrankungen positiv zu beeinflussen. Diese Wohnbereiche wurden konzeptionell und räumlich auf die Belange dieser Bewohner/innen ausgerichtet.
„Das Wichtigste für den Menschen
ist der Mensch, da liegt nicht bloß
sein Glück, da liegt auch seine
Gesundheit.“
(Theodor Fontane)
In den zwei Hausgemeinschaften mit jeweils sieben bzw. acht Plätzen für demenziell Erkrankte mit hohem Pflegebedarf arbeiten qualifizierte Mitarbeiter gemeinsam mit den Bewohnern an der Tagestruktur. Im Sinne einer Biographie orientierten, Sinn gebenden Alltags- und Feiertagsgestaltung sind z.B. Kochen, Backen, einkaufen, Wäsche zusammenlegen, Handarbeiten, Gartenarbeit, Spielen und Singen mögliche Aktivitäten.
Geborgenheit erleben - wir sind für Sie da!
Für die vollstationäre Pflege stehen 61 Einzelzimmer und 1 Doppelzimmer zur Verfügung. Die behindertengerechten Zimmer sind 20-24 qm groß, Jedes Zimmer hat eine eigene Nasszelle (bodentiefe Dusche, Toilette, Waschbecken). Sie sind ausgestattet mit Rufanlage, Pflegebett, Kleiderschrank und auf Wunsch mit kompletter Möblierung. Radio-, Fernseh- und Telefonanschluss sind vorhanden. Es ist möglich, kleinere Möbel mitzubringen und den Raum individuell zu gestalten. In Absprache mit der Heimleitung kann ein Haustier mitgebracht werden.
Das Diakonie Zentrum hat insgesamt 8 Wohngruppen. In jeder Wohngruppe befindet sich jeweils 6-10 Zimmer Ein großer Gemeinschaftsraum mit Teeküche gehört ebenfalls zu jeder Wohngruppe. Neben einem Wintergarten, Balkonen und Terrasse gibt es weitere Gemeinschaftsräume, die z.B. als Gymnastikraum, Tagescafé und zum Feiern genutzt werden. Die Pflegeleistungen werden als ganzheitlich-fördernde Prozesspflege in Form von Anleitung, Unterstützung, Mithilfe oder stellvertretendem Handeln - je nach individuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten der Bewohner/-innen - erbracht.