Diakonie Zentrum Frielendorf
Angaben gemäß § 5 TMG
Diakonie-Zentrum Frielendorf gemeinnützige GmbH
Bruchäckerweg 9
34621 Frielendorf
Handelsregister: HRB 4402
Registergericht: Amtsgericht Marburg
Vertreten durch:
Vertreten durch die Geschäftsführer: Stefanie Theis und Oliver Pappert
Kontakt
Telefon: 05684 9992-0
Telefax: 05684 9992-99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufsichtsbehörde
Aufsichtsbehörde nach dem Heimgesetz
Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Kassel
Abt. Heimaufsicht
Frankfurter Straße 84 A
34121 Kassel
https://rp-giessen.hessen.de/soziales/versorgungsverwaltung/ansprechpartner-und-adressen
Redaktionell Verantwortlicher:
Stefanie Theis und Oliver Pappert
Bruchäckerweg 9
34621 Frielendorf
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle:
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Spitzenverband
Diakonie Hessen -
Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.V.
Ederstraße 12
60486 Frankfurt am Main
Telefon: 069 7947-0
Telefax: 069 7947-99 6398
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.diakonie-hessen.de/
Umsetzung und Realisierung
webstyle24.de
Wer ist ehrenamtlicher Mitarbeiterin, ehrenamtlicher Mitarbeiter?
Ein Ehrenamt im ursprünglichen Sinn ist ein ehrenvolles und freiwilliges öffentliches Amt – nicht auf Entgelt ausgerichtet. Von der Antike bis in unsere Zeit hat das Ehrenamt in der Gesellschaft einen besonderen Stellenwert, sei es aus humanitären oder christlichen Beweggründen. In Deutschland sind über 23 Millionen Menschen im Alter über 14 Jahren ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden, Initiativen oder Kirchen tätig. Viele Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens würden ohne Ehrenamtliche kaum mehr existieren.
Auch wir brauchen Sie
Unserer Ansicht nach bedeutet die ehrenamtliche Mitarbeit einen gezielten Einsatz für eine Aufgabe oder eine Tätigkeit in einem exakt definierten Rahmen je nach zeitlichen und persönlichen Möglichkeiten. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben das Recht auf Erstattung ihrer Auslagen wie z.B. Fahrtkosten, Materialkosten. Während der Ausübung einer Tätigkeit besteht zudem ein Versicherungsschutz (Unfall, Haftpflicht).
Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit im Diakonie Zentrum Frielendorf
Bisher engagieren sich ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Besuchsdienst mit Gesprächen oder nur durch ein regelmäßiges Vorbeischauen bei Menschen, die wenig Kontakte haben und/oder alleine sind. In Betreuungsgruppen (spezielle Aufgaben bei den regelmäßigen Treffen für dementiell Erkrankte), dem Häuslichen Betreuungsdienst mit z.B. Vorlesen, Spazieren gehen, einfach nur verlässlich „Da Sein“ können Sie aktiv werden. Möglicherweise haben Sie aber auch eine andere Idee, wie Sie uns unterstützen wollen? Wir freuen uns garantiert auf Ihren Anruf.
Es ist für die betreuten Menschen wichtig, dass ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlässlich die vereinbarte Aufgabe übernehmen. Sie verpflichten sich aber nicht, regelmäßig immer wieder bestimmte Tätigkeiten auszuführen. Sie haben keine vertragliche Regelung. Im Sinne des Datenschutzes ist zu beachten, dass Sie Stillschweigen über vertrauliche Angelegenheiten bewahren müssen. Selbstverständlich können Sie sich mit den Leitungen oder Mitarbeitern vom Diakonie Zentrum Frielendorf austauschen, wenn Sie Belastendes erlebt haben.
Wir schätzen Sie und Ihre ehrenamtliche Tätigkeit sehr
Sie dürfen kostenlos an Fortbildungen teilnehmen. Bei bestimmten Aufgabengebieten ist dies sehr wichtig z.B. bei der Betreuung von dementiell Erkrankten. Zu den Festen im Jahreskreis wie, dem Sommerfest und der Adventsfeier sind alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso eingeladen. Wir feiern gerne mit Ihnen zusammen!
Wir sind Männer und Frauen aus unterschiedlichen Berufen, Altersgruppen und Konfessionen und wollen dazu beitragen, dass Sterben, Tod und Trauer wieder als wichtiger Bestandteil des Lebens verstanden wird.
Auf Wunsch besuchen und begleiten wir ehrenamtlich und kostenlos Schwerstkranke und Sterbende, zuhause und im Diakonie-Zentrum Frielendorf.
Hospizgruppe Gemeinschaftszentrum Frielendorf e.V.
Hauptstraße 53
34621 Frielendorf
|
Frau Brigitte Vaupel Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Unser Service für altersgerechte Ernährung
Gerade im Alter ist es wichtig, sich regelmäßig und altersgerecht zu ernähren. Die Mitarbeiterinnen der Firma Essenzmenü liefern Ihnen, eine abwechslungsreiche Versorgung mit leckeren Menüs.
Ihnen geben wir die Möglichkeit, am fahrbaren Mittagstisch in Kooperation mit der Fa. EssenzMenü teilzunehmen und sich täglich warm und abwechslungsreich zu ernähren. Bedürfnisgerecht werden Menüs für Diabetiker an, Schonkost zur kalorienarmen Ernährung, Vollwertige Kost und Menüs für den etwas kleineren Hunger angeboten.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- In Frielendorf und Umgebung liefern wir Ihnen ein warmes Mittagessen aus, dass Sie aus einem reichhaltigen Angebot selbst gewählt haben.
- Im gesamten Einzugsgebiet unserer ambulanten Tätigkeit bieten wir ihnen komplette Wochensortimente mit Tiefkühlmenüs. Wir liefern auf Wunsch eine Gargerät und eine Tiefkühlbox.
- Sie kommen um 11:50 Uhr in unser Café im Diakonie-Zentrum und nehmen ihre Mahlzeit, die sie ebenfalls am Vortag aus unseren zwei Menüvorschlägen ausgewählt haben, in Gemeinschaft ein. Anmeldungen sind auch täglich bis 9:30 Uhr möglich.
Die Mahlzeiten können von heute auf morgen bestellt und abbestellt werden. Das macht unsere Betreuung für Sie flexibel und Ihren Bedürfnissen angepasst.
Die Belieferungstage und die Belieferungsdauer bestimmen Sie ohne jede vertragliche Verpflichtung. Sie wissen Ihre Angehörigen immer gut versorgt, auch am Wochenende, an Feiertagen oder in Ihrem Urlaub. In der praktischen Thermobox bekommen Sie Ihr Menü immer heiß ins Haus, ob Vollwertkost, leichte Kost, Menüs für Diabetiker oder Gerichte ohne Fleisch.
Die Firma EssenzMenü berät Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten der Versorgung mit Mittagsmenüs.
EssenzMenü |
Downloads: |
Unser Service zu Ihrer Sicherheit
Sie haben sich vielleicht schon des Öfteren die Frage gestellt, wer Ihnen helfen soll, wenn Sie sich länger alleine in Ihrer Wohnung aufhalten und Sie in eine Notsituation geraten. Zum Beispiel fallen Sie hin und sind nicht mehr in der Lage, alleine wieder aufzustehen oder Sie sind aus gesundheitlichen Gründen plötzlich unfähig, Hilfe zu holen oder auch nur zu telefonieren.
Für diese Notsituationen ermöglicht unser Haus-Notruf-System älteren, behinderten oder erkrankten Menschen mit einem Fingerdruck jederzeit überall in der häuslichen Umgebung einen Notruf an die ständig besetzte Notrufzentrale zu schicken.
Mit einem Funkfinger, den Sie ständig am Körper tragen, können sie jederzeit einen Notruf auslösen, der über ein Zusatzgerät am Telefon eine rund um die Uhr besetzte Notrufzentrale erreicht. Von dort werden sofort weitere Maßnahmen eingeleitet.
Bei Hausnotrufsystemen ist das Diakonie-Zentrum Partner von DeutscheSenior - Hausnotruf Deutschland. Wir haben ständig ein Gerät auf Lager, so dass der Anschluss bei Bedarf kurzfristig erfolgen kann. Wir beraten Sie gerne, sprechen Sie uns an!
Die Kosten werden in der Grundausstattung bei vorliegender Pflegebedürftigkeit in der Regel durch die Pflegekasse übernommen. Wir helfen ihnen selbstverständlich bei der Antragsstellung. Sie können darüber hinaus auf eigene Kosten aber auch einige Sonderfunktionen wählen, wie z.B. Weckanrufe, Erinnerung an Termine, Erinnerung an Mahlzeiten und Medikamente oder Wechselsprechen mit Angehörigen.
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Ansprechpartnerin
für den Hausnotruf:
Frau Bärbel Gaertner |
Downloads: |