Diakonie Zentrum Frielendorf
Unsere Kunden sind unsere Partner, wir bezeichnen die Empfänger unserer Leistungen als Kunden - diese sind nicht nur die Patienten oder Bewohner, sondern in vielen Fällen auch die Angehörigen von pflegebedürftigen Menschen die durch ihr Mitwirken entscheidend zum Erfolg unserer Arbeit beitragen.
Dem diakonischen Auftrag verpflichtet
Das Diakonie-Zentrum Frielendorf sieht sich nicht als Selbstzweck. Vielmehr sind wir dem diakonischen Auftrag der Kirche verpflichtet, der sich aus dem Evangelium ableitet. So versteht sich unser Handeln als Antwort auf den Dienst Jesu Christi mitten unter den Menschen und als Versuch, deren Nöte wahr- und ernst zu nehmen und ihnen mit Engagement und Kreativität zu helfen. Christliche Nächstenliebe heißt für uns als Pflegeeinrichtung, dass wir in jedem Menschen, der unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchte, unseren Kunden sehen.
Unabhängig von Religionszugehörigkeit und sozialem Status
Es ist unsere Aufgabe, unseren Kunden - unabhängig von Religionszugehörigkeit und sozialem Status - qualitativ hochwertige beratende, pflegerische, soziale und hauswirtschaftliche Dienst anzubieten.
Umfassende Angebote im diakonischen Netzwerk
Da wir ein Netzwerk mit anderen Institutionen und diakonischen Einrichtungen bilden, können wir unseren Kunden auch Hilfe und Beratung vermitteln, die über unser Leistungsangebot hinausgeht.
Bedürfnisse ermitteln - Vereinbarungen erfüllen
Um unserem Auftrag gerecht zu werden, achten wir darauf, den aktuellen Bedarf an Leistungen und die Wünsche, Bedürfnisse und Forderungen der Kunden zu ermitteln und sie im Rahmen unserer Möglichkeiten und der getroffenen Vereinbarungen zu erfüllen. Konkret bedeutet dies, dass wir, bevor wir eine Tätigkeit beginnen, den aktuellen Bedarf und die Wünsche im Gespräch ermitteln. Jede erbrachte Leistung schließt mit der Nachfrage ab, ob der Kunde mit der Leistung zufrieden ist.
Der Mensch als Einheit von Leib uns Seele
Wir nehmen unsere Kunden auch mit ihren religiösen Bedürfnissen ernst, da wir den Menschen in seinen ganzen Lebensbezügen als Einheit von Leib und Seele sehen. Unsere Mitarbeiterinnen halten Kontakt mit den Kirchengemeinden und Pfarrämtern in ihrem Bereich. Auf Wunsch unserer Kunden wird der für die zuständige Seelsorger benachrichtigt.
Das Diakonie-Zentrum Frielendorf versteht sich als Wohn- und Dienstleistungszentrum für Menschen, die Hilfe und Betreuung benötigen, weil sie durch Behinderung, Krankheit, Alter oder Gebrechlichkeit in der Fähigkeit ihr Leben und ihren Alltag selbständig zu gestalten, beeinträchtigt sind.
Wir verstehen unsere Arbeit als Beitrag zur praktischen Nächstenliebe und Achtung vor den Menschen und orientieren uns dabei an dem Evangelium Jesu Christi. Von unseren MitarbeiterInnen erwarten wir, dass ihr Verhalten innerhalb und außerhalb des Dienstes der Verantwortung für die Nächste und den Nächsten entspricht. Die Menschen, die im Diakonie-Zentrum leben und/oder die angebotenen Dienstleistungen in Anspruch nehmen, sind für uns willkommene Gäste. Die Wohnung unserer ambulanten Kunden möchten wir als willkommene Gäste betreten. Wir nehmen unsere Kunden in ihrer Ganzheitlichkeit, als individuelle, soziale Persönlichkeiten mit ihren Fähigkeiten, Problemen und Bedürfnissen an und auf.
Unser Bemühen gilt dabei insbesondere auch der Wahrung unveräußerlicher Rechte wie:
Privatleben/Privatsphäre
Das Recht allein und ungestört zu sein, das heißt geschützt zu sein vor ungewollten Störungen oder öffentlicher Aufmerksamkeit, und die Möglichkeit zu haben, sich nach Wunsch zurückzuziehen. Gleichzeitig bemühen wir uns, soziale Kontakte zu Angehörigen und Freunden zu fördern, damit diese auch in unserer Einrichtung erhalten bleiben.
Würde
Anerkennung der Wertvorstellungen des Menschen durch die Achtung seiner Einzigartigkeit und seiner persönlichen Bedürfnissen (Privatsphäre: z.B. Anklopfen an Zimmertüren).
Unabhängigkeit
Die Möglichkeit, ohne Rechtfertigung gegenüber anderen Personen zu denken und zu handeln, einschließlich des Rechts ein abgewogenes Risiko einzugehen (z.B. Zimmer abschließen zu können).
Wahlfreiheit
Die Möglichkeit, unbeeinflusst aus einer Reihe von Möglichkeiten wählen zu können.
Rechte / Rechtssicherheit
Wahrung aller garantierten Bürgerrechte ( z.B. Wahlrecht ).
Erfüllung / Selbstverwirklichung
Die Verwirklichung persönlicher Wünsche und Fähigkeiten in allen Bereichen des täglichen Lebens. Die von uns angebotenen Dienstleistungen umfassen die direkte und indirekte Pflege und Betreuung, die Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie (Behandlungspflege) sowie hauswirtschaftliche Hilfen und Beratung. Pflege und Betreuung orientieren sich am Modell der ganzheitlich-fördernden Prozesspflege und den Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) nach Monika Krohwinkel. Danach stärken und fördern wir nach individuellen Pflege- und Betreuungsplänen vorhandene Fähigkeiten. Wir übernehmen nur Aktivitäten, die der Kunde teilweise oder ganz nicht leisten kann. Wir sind überzeugt, dass die Hilfe zur Selbsthilfe ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung der Lebensqualität ist und Grundlagen der Würde menschlichen Lebens beinhaltet. Wir nehmen nachlassende Kraft ernst. Aktivitäten sollen nicht durch Antrieb zur Qual werden, hier pflegen wir liebe- und verständnisvoll.
Die Angebote werden erbracht im Spannungsfeld der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und -bereitschaft unserer Gesellschaft. Wir werden dieser Realität gerecht, indem wir die Qualität und Quantität unserer Arbeit unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, aber unter Beachtung z.B. ökologischer Aspekte ständig weiterentwickeln und anpassen.
Mitarbeiter/-innen
Wir sind der Überzeugung, dass die Qualität unserer Angebote im hohen Maße von den Mitarbeitern des Diakonie-Zentrums geprägt und getragen wird. Unsere Mitarbeiter sind individuelle Persönlichkeiten, die entsprechend ihrer Möglichkeiten gefördert und gefordert werden. Dies dient der Identifikation mit der Einrichtung, der Motivation und dem Vertrauen in die Einrichtung als Arbeitgeber.
Sie sind gleichberechtigte Partner im Team, die Wissen und Fähigkeiten einbringen zum gemeinsamen Wachsen.
Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit
Wir entwickeln unser Leistungsangebot in Abstimmung mit anderen Anbietern und beteiligen uns am Aufbau einer übergreifenden pflegerischen Infrastruktur.
Wir arbeiten mit dem Diakonischen Werk Kurhessen-Waldeck sowie u.a. mit Krankenkassen, Pflegekassen, MDK, Sozialämtern, Heimaufsicht, Ausbildungsträgern, Ärzten, Therapeuten und Apotheken zusammen und bemühen uns im Interesse der Hilfebedürftigen um eine Vernetzung ambulanter, teilstationärer, stationärer und rehabilitierender Dienste. Wir knüpfen und festigen durch Öffentlichkeitsarbeit Beziehungen zu wichtigen Zielgruppen sowie Ansprechpartnern und pflegen die Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden. Unsere Einrichtung leistet mit ihrem Dienst einen Beitrag zur Konkretisierung des christlichen Auftrags. Wir tragen dazu bei, dass die Themen Krankheit, Altern und Behinderung im Sinne des christlichen Menschenbildes in den Kirchengemeinden präsent bleiben. Dies geschieht u.a. durch die Mitgestaltung von Gemeindegottesdiensten im Haus, Informationen in Gemeindekreisen, verschiedene Beratungsangebote, Seminare für pflegende Angehörige und ähnliche Veranstaltungen
Wenn Sie sich für eine Spende entscheiden, können Sie bestimmen, welches Pflegeteam oder welchen Arbeitszweig Sie unterstützen wollen. Tragen Sie auf dem Überweisungsträger unter Verwendungszweck Ihr Wunschteam oder -projekt ein. Wir achten auf Ihr Anliegen. Sie erhalten natürlich eine Spendenbescheinigung. Da wir eine kirchlich-gemeinnützige Einrichtung sind, können Sie Ihre Spende auf Ihrem Einkommensbescheid anerkennen lassen.
Bankverbindung
Kontoinhaber: Diakonie Zentrum Frielendorf gGmbH
Spendenzweck: Diakonie Zentrum Frielendorf gGmbH
Kreissparkasse Schwalm-Eder
BIC: HELADEF1MEG
IBAN: DE 42 520 521 540 222 083 131
Volks- und Raiffeisenbank Frielendorf
BIC: GENODEF1HRV
IBAN: DE 48 520 626 010 000 800 090
DANKE für Ihre Spende
Wir bedanken uns sehr herzlich, dass Sie unsere Arbeit unterstützen und dieses mit einer Spende ausdrücken! Nach Zahlungseingang erhalten Sie von uns ab einem Betrag von 100,00 Euro unaufgefordert eine Spendenbescheinigung zugeschickt. Gerne stellen wir Ihnen auf Wunsch auch für andere Spendenbeträge eine Bescheinigung aus. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf unter Telefon 05684 99920 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Danke, dass Sie unsere Arbeit unterstützen.
Wenn Sie die Spende einem bestimmten Zweck zukommen lassen möchten, geben Sie bitte den gewünschten Bereich oder das gewünschte Projekt an. So kommt Ihre Spende auf schnellstem Wege an der richtigen Stelle an.
Helfen Sie uns, Verwaltungsgebühren zu sparen
Bitte geben Sie Ihre komplette Anschrift an, damit wir Ihnen zeitnah eine Spendenbescheinigung zukommen lassen können. Sie ersparen uns damit einen großen Zeitaufwand bei der Adressrecherche. Wir freuen uns auch über eine kurze Info vorab, so dass wir Ihre Adresse bereits im Vorfeld in unsere Datenbank eingeben können. So gelingt die Zuordnung auf direktem Wege.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
„... ich war krank, und ihr besuchtet mich;“
Matth. 25, 36
Gemeindekrankenpflege ist das ureigenste Tätigkeitsfeld des Diakonie Zentrums Frielendorf. Seit über 120 Jahren engagieren sich Schwestern und Brüder in der Gemeindekrankenpflege. Sie prägen diese Arbeit, indem für sie Jesus Christus das Vorbild ist, der jeden Menschen einzeln ansieht und fragt: „Was willst du, das ich dir tun soll?“ Fachpflegekräfte, Haushaltsassistentinnen und Haushaltsassistenten in der Pflege und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begegnen kranken, alten, behinderten und gesunden Menschen partnerschaftlich und vertrauensvoll.
Wünsche und Bedürfnisse von Patienten und Angehörigen werden gehört und in die fachgerechte Pflege und Beratung einbezogen. Patienten und Angehörige werden als von Gott gewollte Menschen geachtet und behandelt. Der Wunsch nach Seelsorge wird wahrgenommen.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich ein, dass Menschen ihre letzte Lebensphase in ihrem vertrauten Umfeld erleben können und begleiten sie auf dem Weg des Sterbens. Entsprechend der jeweiligen Erfahrung und Neigung führen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit eigenverantwortlich durch. Sie sind darauf bedacht, ihr Wissen und Können zu erhalten und zu erweitern. Sie werden dabei durch die Leitung und das Team unterstützt. Dazu gehört die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Kooperation, um dem Wunsch nach ganzheitlicher Pflege gerecht zu werden. Beim Diakonie Zentrum Frielendorf wird wirtschaftlich verantwortlich und umweltbewusst gearbeitet.
Je älter der Mensch wird, desto größer ist die Gefahr, dass eine Demenzerkrankung. Die Demenz ist die Ursache für Vergesslichkeit und in der Folge für den Rückgang von Gedächtnisleistung und Denkfähigkeit. Menschen mit beginnender demenzieller Erkrankung sind körperlich oft in guter Verfassung. Gerade die Kombination von körperlicher Fitness und nachlassender Denkfähigkeit machen den Umgang mit dem dementen Menschen für die Angehörigen oft schwer.
Entlastung können sie in den ausgehängten Angeboten des Diakonie-Zentrum finden. Tageweise in der Tagespflege, zur Überbrückung z.B. einer Urlaubsreise in der Kurzzeitpflege oder auch dauerhaft in der stationären Pflege. Wir sind auf die besonderen Anforderungen bei demenziellen Leiden eingerichtet – bis hin zu Wohngruppen speziell für Menschen mit Demenzerkrankungen.